Hier finden Sie die Ergebnisse von Studien, Erhebungen und statistische Daten rund um die Busbranche.

 

Treibhausgas-Emissionen nach Verkehrsmittel

Der Verkehrsmittelvergleich des Umweltbundesamtes (UBA) spricht eine eindeutige Sprache: Individualverkehr per Pkw und Reisen mit dem Flugzeug sind die Klimaschädlinge Nummer Eins. Für viele überraschend ist, dass der Fernlinien- und Reisebus es locker mit der Bahn aufnehmen kann und je nach Auslastung sogar besser dasteht! Je mehr Kohlestrom ins Netz eingespeist wird, desto schlechter sind die Werte für elektrifizierte Verkehre. Die Zahlen zeigen, dass die Auslastung im Liniennahverkehr noch nicht die Vor-Corona-Werte erreicht hat. Mit dem Deutschlandticket erwarten wir, dass die Auslastung im Öffentlichen Nahverkehr wieder die Werte des Jahres 2019 erreichen wird.

 

230216 infografik 18952 treibhausgasemissionen nach verkehrsmitteln vergleich 2019 2021

 

 

Bestandsentwicklung

Kraftomnibusse (KOM) in Baden-Württemberg nach Antriebsart 2019 bis 2023

 

230421 Bestand KOM BW nach Antriebsart

 

Dieselmotoren sind weiterhin die vorherrschende Antriebsform beim Bus. Beim Bestand an Dieselbussen in Baden-Württemberg ist zu berücksichtigen, dass die (mild-)Hybride ebenfalls Dieselmotoren sind. Daher ist der Bestand an Dieselbussen von 2019 bis 2023 nicht gesunken, sondern bei ca. 98 Prozent auf demselben Niveau geblieben.


Demgegenüber steht ein leichter Zuwachs von E-Bussen von 0,5 Prozent (2019) auf 1,65 Prozent (2023). Dieser geringe Anstieg vollzieht sich ausschließlich bei Stadtlinienbussen – bei den Reisebussen gibt es bislang nicht einmal Prototypen mit emissionsfreien Antrieben. Die Antriebswende findet somit bisher nur in ersten Ansätzen statt.

 

 

Liniennahverkehr in Baden-Württemberg nach Art des Verkehrsmittels


Die Bedeutung des Omnibusses in Baden-Württemberg zeigt sich an der Aufteilung der Fahrgastzahlen: Der Bus hat im Vergleich zur Schiene die Nase vorn. Er befördert 52 Prozent der Fahrgäste.

 

Fahrgäste (in 1.000)

 

230421 Liniennahverkehr nach Art des Verkehrsmittels

 

Die Fahrleistung des Liniennahverkehrs ist gleichbedeutend mit den angebotenen Fahrplankilometern. Die privaten Verkehrsunternehmen in Baden-Württemberg haben mit 35 Prozent daran einen hohen Anteil – im ländlichen Raum ist sogar im Schnitt von einem 3/4-Anteil der Fahrleistung auszugehen, die von privaten Verkehrsunternehmen angeboten wird. 

 

 

Fahrleistung (in 1.000 Fahrzeugkilometer)

 

230421 Fahrleistung

 

 

Liniennahverkehr in Baden-Württemberg 2019 nach Art des Verkehrsmittels (Excel-Tabelle)

Beförderungseinnahmen im Liniennahverkehr Baden-Württembergs 2004 bis 2019 (Excel-Tabelle)

Vergleich Fahrleistungen im Liniennahverkehr in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs nach Art des Verkehrsmittels 2010 und 2019 (Excel-Tabelle)

 

 

 

Bustourismus in Deutschland

Wirtschaftliche Effekte insgesamt (Stand 2017):

  • Bruttoumsatz durch Bustourismus liegt 14.275,30 Millionen €
  • Daraus resultiert ein Beschäftigungseffekt von rund 238.000 Personen
  • Von einem Arbeitsplatz beim Busunternehmen im Gelegenheitsverkehr hängen fünf zusätzliche Arbeitsplätze bei den Anbietern von ergänzenden Leistungen und Zulieferbetrieben ab

 

Die Zusatzausgaben der Tagesgäste bei Busausflügen im Inland

Aus der nachfolgenden Grafik geht hervor, dass sich bei Busausflügen im Inland sich Zusatzausgaben in Höhe von 30,00 € pro Kopf und Tag ergeben. Der Wert resultiert aus der Gewichtung über alle Hauptmotivgruppen und ist additiv zum Pauschalpreis zu sehen.

 

Tagesgäste: Insgesamt 30,00 € pro Kopf & Tag

 

230421 Bustourismus Tagesgaeste

 

 

Die Zusatzausgaben der Übernachtungsgäste bei Busreisen im Inland

Über alle Hauptmotivgruppen hinweg ergeben sich Zusatzausgaben in Höhe von rund 31,20 Euro pro Kopf und Tag. Diese Zusatzausgaben sind wiederum in Ergänzung zum Pauschalpreis zu sehen.

 

Übernachtungsgäste: Insgesamt 31,20 € pro Kopf & Tag

 

 230421 Bustourismus Uebernachtungsgaeste

 

 

 

 

Ulrike Schäfer

Pressesprecherin & Kommunikation

 

Fon 07031 - 623 107

Fax 07031 - 623 116

Mobil 0176 - 45 88 17 00

ulrike.schaefer@wbo.de